im Juli

habe ich fast traditionell besonders viele Schichten beim rbb (die Kollegen sind im Juli zahlreich im Urlaub – bleibt mehr Arbeit für die Nichtverreisten). Die arbeitsfreien Stunden, Tage, Abende lassen sich vortrefflich ausfüllen. Berlin/Brandenburg ist berühmt dafür, dass hier im Sommer so viel möglich ist (die Natur, die Festivals, die Kneipen). Ich habe das Fahrrad wieder entdeckt. Nicht nur für die 14-Kilometer Strecke zum/vom Sender sondern sogar für ausgiebige Radtouren. Als die gute alte Hündin noch lebte, war das nicht möglich. Diesen Sommer jedoch radelten wir unter anderem die rund 240 Kilometer vom Rennsteig bis nach Eisenach den Werratal-Radweg entlang. Lernten so unter anderem ein Stück der einstigen innerdeutschen Grenzregion kennen. Und bekamen ganz nebenbei sportlich-braune Vorzeige-Beine.

Mein Fahrrad ist 12 Jahre alt. Es fährt tadellos. Aber ein neues würde mir auch gefallen (es gibt superleichte mit Hightech-Gangschaltung). Saarlands Regierungschef hat ja vorgeschlagen, Impf-Unentschlossenen zum Anreiz Sprachkurse, Bargeld oder eben ein Fahrrad anzubieten. Das hat mein Misstrauen geweckt. Wieso wirbt die Regierung derart für den so tollen, sicheren Impfstoff? Ich warte jetzt ab, bis die für den freiwilligen Piks ein Auto bieten….